Ein großer Schritt nach vorne beim Thema CSRD-Reporting bei Lohmann & Rauscher

Gemeinsam auf dem Weg zur CSRD-Berichterstattung

Ein großer Schritt nach vorne beim Thema CSRD – Reporting bei Lohmann & Rauscher

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir unterstützen Lohmann & Rauscher dabei seit Ende 2023 ein umfassendes und konformes Nachhaltigkeitsreporting zu erstellen.

In diesem Blogpost möchten wir nach der initialen Strategie & Status Quo Projektphase und dem Kick-Off der Wesentlichkeitsanalyse einen Einblick in den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projektes geben.

Das cross-divisionale Projektteam hat sich intensiv mit der Longlist der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auseinandergesetzt. Durch eine sorgfältige Validierung konnten wir mehrere Themen als nicht relevant für Lohmann & Rauscher identifizieren. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sich das Unternehmen auf die wesentlichen Aspekte konzentriert, die für seine Geschäftstätigkeit und Stakeholder von Bedeutung sind.

Die Stakeholderbewertung und -analyse bildeten das Fundament für einen konstruktiven Dialog. Wir haben mehrere Experteninterviews geführt und eine ESRS-konforme Stakeholderumfrage initiiert, um ein breites Spektrum an Perspektiven einzufangen und die Erwartungen und Anforderungen der Stakeholder präzise und objektiv zu erfassen.

Aktuell stehen wir kurz vor dem Abschluss der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil des CSRD Reportings, da sie aufzeigt, welche Themen sowohl für das Unternehmen als auch für die Umwelt und die Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung sind.

Darüber hinaus unterstützen wir L&R beim ESG Softwareauswahlverfahren. Dabei haben wir bereits mehrere Softwareanbieter im Bereich ESG Software evaluiert. DDP Consulting GmbH wird L&R dabei unterstützen, die passende Lösung für das Management und Reporting ihrer Nachhaltigkeitsdaten auszuwählen.

Mit dem Abschluss der doppelten Wesentlichkeitsanalyse rücken weitere wichtige Schritte in den Fokus:

  • Interne und externe Validierung der Wesentlichkeitsanalyse (auch durch die Geschäftsführung)
  • Definition von Maßnahmen und Ziele
  • Auswahl und Zuordnung der wesentlichen Datenpunkte

Das CSRD Reporting Projekt mit Lohmann & Rauscher ist ein Paradebeispiel für die sorgfältige und strategische Herangehensweise an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. DDP Consulting GmbH und die DDP GRUPPE ist stolz darauf, diesen Prozess mit Fachwissen und Engagement zu begleiten.

Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam für die hervorragende Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen: Holger Mägdefrau, Karl-Heinz Posch, Susanne Kullmann, Erich Seidl, Alexandra Risch, Tim Kröber, Herfried Holzer, Felix Erlenbach.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und die erfolgreiche Umsetzung des CSRD Reportings.